Schlagwortarchiv für: wien

stadtform: Release von Band 1

Druckfrisch liegt sie vor uns, die erste Ausgabe von stadtform, dem neuen Stadtmagazin aus Wien. Unser Beitrag findet sich auf den Seiten 56 und 57, sowie auf der interaktiven Website: www.stadtform.at/lichter/

stadtform-magazin-wien

stadtform, Band 1, Oktober 2015

stadtform-magazin-wien

Martin Frey & Philipp Graf: Wien – Großstadt der Lichter?

stadtform: Wien – Großstadt der Lichter?

stadtform-wien-grossstadt-der-lichter

stadtform: Wien – Großstadt der Lichter?

Ein interaktives Medienprojekt für die Zeitschrift stadtform:

Gemeinsam mit der Sounddesignerin Lisa Puchner tauchen wir ein ins Nachtleben im und um das Wiener Bermudadreick. Die Ergebnisse werden im Oktober in der ersten Ausgabe von stadtform erscheinen und parallel dazu auf einer interaktiven Website der Zeitschrift.

Die Präsentation des Projektes auf der Website wird aus neun Panoramaaufnahmen bestehen, mit jeweils ca. 5 – 10 Detailaufnahmen, welche mit kurzen Soundsequenzen verbunden sind. Während wir die Umgebung fotografisch festhalten nimmt Lisa Puchner entsprechende Sounds auf, die am Ort des entstehenden Bildes zu hören sind.

www.stadtform.at/lichter/

 

stadtform-wien-grossstadt-der-lichter

Philipp Graf und Lisa Puchner. Foto: Martin Frey

Vienna Windows Artist Book nun auch im Wien Museum

Das Artist Book zu unserer Ausstellung Vienna Windows – Auslage in Arbeit ist nun auch im wohlsortierten Shop des Wien Museums erhältlich.

artist book im Wien Museum

Foto: Martin Frey

stadtform OPEN CALL: „Schwarze Luft, Stadt bei Nacht“

Die neue, in Gründung befindliche Stadtzeitschrift stadtform lädt mit einem open call zu Beiträgen ein. Philipp Graf und ich reichen unser Projekt Wien – Großstadt der Lichter? ein.

Ein stadtforscherisch-künstlerisches Fotoprojekt, das untersucht, wie öffentliche und kommerzielle Beleuchtung Nachtschwärmern den Weg weist und welche unterschiedlichen Arten von Beleuchtung wir vorfinden.

Wir werden den Sommer über mehrmals ins nächstliche Treiben des Wiener Bermudadreiecks eintauchen. Dort wollen wir uns, angelehnt an das Konzept von derive, durch die Straßen und Gassen treiben lassen, und nach fotografischen Antworten suchen auf Fragen wie:

  • welche Art von Beleuchtung treffen wir an und wie weist uns diese den Weg?
  • wie wird Beleuchtung von uns subjektiv wahrgenommen?
  • ist eine örtliche Veränderung der Beleuchtung festzustellen?

Das Ergebnis soll in der ersten Printausgabe von stadtform, verbunden mit einer interaktiven Fotostrecke auf deren Website,  im Oktober 2015 präsentiert werden.

 

stadtform-open-call-schwarze-luft-stadt-bei-nacht

Der erste Open Call der Zeitschrift Stadtform

Jane’s Walk Vienna 2015:
Wien unerwartet – eine fotografische Erkundung

janes-walk-wien-unerwartet-2015

Foto: Andreas Lindinger

Wien-Hauptbahnhof war der Ausgangspunkt für den Stadtspaziergang Wien unerwartet – eine fotografische Erkundung, den ich gemeinsam mit Philipp Graf im Rahmen von Jane’s Walk Vienna 2015 heute durchgeführt habe:

Ein alter Würfel wies uns den Weg über fünf Stationen und gemeinsam mit 20 begeisterten TeilnehmerInnen erforschten wir die jeweiligen urbanen Umfelder fotografisch und mit allen Sinnen.

Der Hauptbahnhof als Startpunkt ist für uns nicht zuletzt deshalb von besonderem Interesse, da es sich zum einen um urbanes Neuland handelt, das in dieser Form noch nicht sehr lange besteht. Zum anderen haben wir unweit davon zwei Jahre lang den Wiener Südbahnhof bis zum Zeitpunkt seines Abbruchs fotografisch festgehalten. Die Umgebung des Hauptbahnhofes ist immer noch stark in Veränderung begriffen, zahlreiche große Flächen stehen noch frei oder befinden sich gerade im Prozess der Bebauung.

Die zweite Station war die Bushaltestelle Rainergasse (13 A) im gründerzeitlich eng bebauten 4. Bezirk, mit überraschend viel Grün in den umliegenden Straßenzügen und einigen alten, zum Teil schon aufgelassenen, Geschäften. Von dort ging es weiter zu den U4 Stationen Pilgramgasse und Kettenbrückengasse. Beide Umgebungen besitzen zum einen eine großzügige Weite über dem Wiental, zum anderen enge Straßenzüge in die angrenzenden Bezirke, mit starkem Fußgängeraufkommen an den Kreuzungen Pilgramgasse und dem samstäglichen Flohmarkt auf dem Parkplatz Kettenbrückengasse.

Mit der Ubahnlinie U4 fuhren wir schließlich bis Hietzing, zugleich die letzte Station unseres Walks. Auch hier großzügige Weiten um die kreisförmig angelegte Straßenbahnstation auf der Kennedybrücke, die bereits zahlreiche Adaptierungen erfahren hat: so wurde vor Jahren in der Mitte der kubusförmige Aufgang der Ubahnstation eingebaut der jetzt von zahlreichen Geschäftscontainern umlagert wird. Das uneinheitliche, bisweilen chaotische Bild dieser Station steht in starkem Gegensatz zur großbürgerlichen Umgebung.

Eine komplette Dokumentation unserer Reise findet sich auf flickr: Jane’s Walk 2015